
Einer der Hauptgründe für die schlechten Leistungen vieler Schüler/innen ist die mangelnde Motivation zum Lernen. Leider empfinden viele Schüler/innen den formalen Unterricht als langweilig und uninteressant. Das Hauptziel der „Olympis“-Bildungswettbewerbe besteht darin, das Interesse der Schüler/innen für die Unterrichtsfächer zu wecken und ihre Motivation zum Lernen zu fördern.
Durch die Teilnahme an den Wettbewerben können die Schüler ihren Wissensstand überprüfen und den gelernten Stoff wiederholen. Da die Wettbewerbe online stattfinden, sammeln sie dabei auch Erfahrungen im Umgang mit dem Computer. Nach den Wettbewerben können die Lehrkräfte die Antworten ihrer Schüler/innen einsehen und feststellen, in welchen Themenbereichen es noch eventuelle Probleme gibt. Im Gegensatz zu traditionellen Olympiaden handelt es sich bei „Olympis“ um einen Wettbewerb mit Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, sodass alle Schüler/innen ohne Ausnahme daran teilnehmen können.
Die Hauptziele der „Olympis“-Wettbewerbe:
Wecken des Interesses der Schüler/innen für das jeweilige Fach.
Steigerung der Lernmotivation.
Wiederholung des Stoffs des jeweiligen Fachs.
Stärkung des Selbstvertrauens der Schüler/innen.
Möglichkeit für die Lernenden, ihren Wissenstand zu überprüfen.
Identifizierung von Themen, in denen die Schüler/innen Schwierigkeiten haben.
Förderung von Computerkenntnissen.
Stimulierung der Nutzung von Informationstechnologien im Bildungsprozess.
Abwechslungsreichere Gestaltung des Lernprozesses.